"Ausserdem wirbt er auf naive Art und Weise für Wärmepumpen, bei denen er mit aus meiner Sicht unhaltbaren Zahlen jongliert. Dies steht im krassen Gegensatz zur recht objektiven Herangehensweise im restlichen Teil des Buches."
Ist das nicht genau das, was Du im o.g. kritisierst??
Da kommt doch Deine Subjektive-Anti-Waermepumpen Haltung heraus, die auf der frz. Atomstrom Problematik hervorgeht.
Wenn Strom aus der Sahara, kombiniert mit Waermepumpe ueber Abluft-Waermerueckgewinnung das Iglu auf dem Nordpol mollig warm macht, dann ...
salut
Herbert
floppi - 5. Nov, 19:00
Kennzahlen
Das Problem was ich mit seiner Darstellung der Wärmepumpen habe ist folgendes:
1. Er setzt zu hohe Leistungszahlen an - 4 geht vielleicht unter optimalen Bedingungen und in der Werbung, aber in der Praxis stimmt das nicht.
2. Er vergisst die Rückrechnung, wieviel CO2 denn - gemäß britischem Strommix - durch die Wärmepumpe gefressen wird. Seriöserweise musst du mit 3 kWh Wärme rechnen, um eine kWh Strom zu machen. Wenn Du dann aus einer kWh Strom wieder 3 kWh Wärme machst, hast Du noch nichts gewonnen. Gewinne bekommst Du echt erst ab einer Leistungszahl von 4, und die finde ich utopisch.
Meine persönliche Ablehnung der Technologie ist genau darin begründet, und zusätzlich ist das Ganze noch nicht so ausgereift, dass man sich so ein Dingen in den Keller stellt und es dann 20 Jahre einfach nur funktioniert. In 5 bis 10 Jahren dürften beide Argumente anders liegen - dann ist die Technik in der nächsten Generation und unser Strom wird hoffentlich ökologischer erzeugt.
Ist das nicht genau das, was Du im o.g. kritisierst??
Da kommt doch Deine Subjektive-Anti-Waermepumpen Haltung heraus, die auf der frz. Atomstrom Problematik hervorgeht.
Wenn Strom aus der Sahara, kombiniert mit Waermepumpe ueber Abluft-Waermerueckgewinnung das Iglu auf dem Nordpol mollig warm macht, dann ...
salut
Herbert
Kennzahlen
1. Er setzt zu hohe Leistungszahlen an - 4 geht vielleicht unter optimalen Bedingungen und in der Werbung, aber in der Praxis stimmt das nicht.
2. Er vergisst die Rückrechnung, wieviel CO2 denn - gemäß britischem Strommix - durch die Wärmepumpe gefressen wird. Seriöserweise musst du mit 3 kWh Wärme rechnen, um eine kWh Strom zu machen. Wenn Du dann aus einer kWh Strom wieder 3 kWh Wärme machst, hast Du noch nichts gewonnen. Gewinne bekommst Du echt erst ab einer Leistungszahl von 4, und die finde ich utopisch.
Meine persönliche Ablehnung der Technologie ist genau darin begründet, und zusätzlich ist das Ganze noch nicht so ausgereift, dass man sich so ein Dingen in den Keller stellt und es dann 20 Jahre einfach nur funktioniert. In 5 bis 10 Jahren dürften beide Argumente anders liegen - dann ist die Technik in der nächsten Generation und unser Strom wird hoffentlich ökologischer erzeugt.